Vitamin D
Vitamin D3 findet sich in der Natur vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fisch, Milchprodukten, Eiern und Fleisch. Auch einige Pflanzen, darunter Flechten, enthalten Vitamin D, während in bestimmten Pilzen das weniger wirksame Vitamin D2 vorkommt.
Dieses Vitamin nimmt unter den Nährstoffen eine außergewöhnliche Rolle ein. Zum einen wird Vitamin D kaum über die Nahrung aufgenommen, sondern überwiegend durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. Zum anderen handelt es sich streng genommen nicht um ein Vitamin, sondern um eine Vorstufe eines Hormons.
Im Körper wird Vitamin D in ein essentielles Hormon umgewandelt, das zahlreiche Zellfunktionen und physiologische Prozesse reguliert. Nahezu alle Körperzellen verfügen über spezielle Rezeptoren für das Vitamin-D-Hormon und sind auf eine ausreichende Versorgung angewiesen.
Zusammenspiel von Vitamin D und K2
Vitamin D und K2 arbeiten eng zusammen, um den Calcium-Stoffwechsel zu regulieren. Sie steuern gemeinsam Zellen, die für den Auf- und Abbau von Knochen verantwortlich sind, sowie Transportmoleküle, die eine effiziente Verwertung von Calcium ermöglichen. Produkte wie Sunday Natural Vitamin D3 und K2 MK7 kombinieren diese beiden Nährstoffe in einem optimalen Verhältnis, um deren synergistische Wirkung zu unterstützen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vitamin D
Die Forschung zu Vitamin D ist nach wie vor intensiv, und jedes Jahr werden neue Wirkmechanismen entdeckt. Die folgenden gesundheitsbezogenen Aussagen zu Vitamin D sind von der Europäischen Union (EFSA) zugelassen:
- Unterstützung einer normalen Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor
- Beitrag zu einem normalen Calciumspiegel im Blut
- Erhalt gesunder Knochen
- Erhalt normaler Muskelfunktion
- Erhalt gesunder Zähne
- Unterstützung des Immunsystems
- Funktion bei der Zellteilung
Vitamin K und seine Bedeutung
Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung und der Erhaltung gesunder Knochen bei. Besonders Vitamin K2 existiert in verschiedenen Formen mit unterschiedlicher Wirksamkeit. Vitamin K2 MK7 gilt als die effizienteste Variante. Innerhalb dieser Form bestehen weitere Unterschiede aufgrund der chemischen Struktur: Man unterscheidet zwischen cis- und trans-Isomeren. Nur die trans-Form kann vom Körper effektiv genutzt werden.